Skip to main content
Home
  • Über Bepanthen
  • Produkte
    • ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­
      • Bepanthen® Wund- und Heilsalbe
      • Bepanthen® Creme
      • Bepanthen® Plus Creme
      • Bepanthen® Plus Spray
    • ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­
      • BepanGel® Wundgel
      • Bepanthen® Kühlender Schaumspray
      • Bepanthen® Narben-Gel
    • ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­
      • Bepanthen® Augen- und Nasensalbe
      • Bepanthen® Augentropfen
      • Bepanthen® Sensiderm Anti-Juckreiz Creme
    • ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­
      • Bepanthol® SensiDaily Intensivpflege
      • Bepanthol® Pflegender Lipstick
      • Bepanthol® Regenerierende Lippencreme
  • Wundheilung
    • Infektionen vermeiden
    • Kleine Wunden und Hautverletzungen
    • Verbrennungen & Sonnenbrand
      • Verbrennung
      • Sonnenbrand
    • Narben
    • Tattoo
  • Hautprobleme
    • Raue, rissige Haustellen
    • Trockene, empfindliche Haut
    • Neurodermitis
    • Hautausschlag
    • Juckreiz
  • Trockene Augen
  • Babypflege
    • Babypflege
    • Wunder Babypopo
  • Packungsbeilage
Bayer Cross Logo
  1. Home
  2. Trockene Augen

Trockene Augen

    Entstehung

    Ursachen für trockene Augen

    Trockene Augen gehören zu den häufigsten Beschwerden im Augenbereich und werden oft auch als Sicca-Syndrom (lat.: sicca = trocken), Dry-Eye-Syndrom oder Office Eye Syndrom bezeichnet.

    Das Syndrom des trockenen Auges ist eine Störung des Tränenfilms, die zu Veränderungen der Augenoberfläche und zur Entwicklung klinischer Symptome führt. Die Augenoberfläche wird nicht mehr genügend befeuchtet und es bilden sich trockene Stellen auf der sensiblen Hornhaut.

    Die Ursachen können dabei einerseits darin liegen, dass zu wenig Tränenflüssigkeit produziert wird, aber auch daran, dass die qualitative Zusammensetzung der Tränenflüssigkeit unzureichend ist.

    Folgende Faktoren können den Tränenschutzfilm beeinträchtigen:

    • Klimatische Verhältnisse (geringe Luftfeuchtigkeit, z.B. im Winter oder durch die Heizung)
    • Klimaanlagen (im Büro, Auto, Flugzeug, Zug)
    • Computerarbeit (weniger häufiges Blinzeln, die Tränenflüssigkeit verdunstet schneller)
    • Ozon (im Freien oder in Räumen durch elektronische Geräte wie Laserprinter)
    • Umweltbelastungen (Rauch, Abgase)
    • Hormonveränderungen (Wechseljahre, Schwangerschaft)
    • Krankheiten (z.B. Schilddrüsenunterfunktion, Rheuma, Diabetes, Sjögren-Syndrom)
    • Medikamente (z.B. Antibabypille, Betablocker, Psychopharmaka)
    • Kontaktlinsen (die Oberfläche der Kontaktlinse trocknet aus, die Linse saugt das Wasser aus der Tränenflüssigkeit nach)
    • Nach Laser-Operationen am Auge
    • Lidrandentzündungen (oft gleichzeitig mit anderen Hauterkrankungen)
    • Allergien (z.B. auf Pollen)
    Symptome

    Symptome trockener Augen

    Typisch für trockene Augen sind eines oder mehrere der folgenden Symptome:

    • Trockenheitsgefühl
    • Fremdkörpergefühl („Sandkorn“ im Auge)
    • Rötung, Schmerzen
    • „müde“ Augen
    • Brennen oder Jucken
    • Lichtempfindlichkeit
    • Verschwommenes Sehen
    • Geschwollene Lider
    • Vermehrter Tränenfluss (auch tränende Augen können ein Anzeichen für trockene Augen sein).
    Vorbeugung
    Frau mit blauen Augen und dunklen Haaren

    Trockene Augen vermeiden

    Zusätzlich zur Anwendung eines Tränenersatzmittels (Konservierungsmittel sollten unbedingt vermieden werden) empfehlen wir, die folgenden Tipps zu befolgen. Sie entlasten die Augen und können helfen, Beschwerden zu lindern:

    • Häufiges und bewusstes Blinzeln beim Lesen und bei der Arbeit am Computer.
    • Filter von Autoklimaanlagen häufig wechseln.
    • Unterbrechen Sie lange Autofahrten immer mit ausreichend langen Pausen.
    • Ausreichend viel trinken (ca. 2 Liter am Tag).
    • Reinigen Sie Kontaktlinsen immer gründlich und halten Sie sie feucht.
    • Vermeiden Sie Zugluft und Klimaanlagen.
    • Schützen Sie Ihre Augen mit einer Sonnenbrille vor Wind und Sonne.
    • Sonne, Sand, Meerwasser oder Chlor verursachen im Sommer häufig gereizte Augen – denken Sie bei Ihrer Reiseapotheke auch an (befeuchtende) Augentropfen.
    Warum Konservierungsmittelfreiheit so wichtig ist

    Viele Produkte, die zur Anwendung im Auge bestimmt sind enthalten Konservierungsmittel. Diese Stoffe haben die Aufgabe, eine Kontamination der steril hergestellten Präparate mit Krankheitserregern zu verhindern. Der große Nachteil - viele Konservierungsmittel haben auch zahlreiche schädliche Eigenschaften, indem sie Allergien auslösen, den Tränenfilm destabilisieren sowie die Netz- und Hornhaut schädigen können.

    Das Konservierungsmittel, welches aufgrund seiner schädlichen Eigenschaften besonders in der Kritik steht ist das häufig verwendete Benzalkoniumchlorid. Dessen Nebenwirkungen auf den Tränenfilm und die Augenoberfläche können vor allem bei einer längerfristigen Anwendung zu einem Problem werden, weshalb Augenärzte gerade bei der meist länger dauernden Therapie von trockenen, gereizten Augen dringend von deren Anwendung abraten. Auch Träger von Kontaktlinsen sollten mit Benzalkoniumchlorid konservierte Produkte möglichst meiden.

    Eine Alternative sind konservierungsmittelfreie Augentropfen. Eine Möglichkeit sind Produkte in Einzeldosen. Dabei wird die steril hergestellte Flüssigkeit direkt in die kleinen Einzeldosenbehältnisse abgefüllt und luftdicht verschlossen. Da die Tropfen nach dem Öffnen sofort ins Auge eingebracht werden, ist hier keine zusätzliche Konservierung notwendig. Eventuell vorhandene Restflüssigkeit darf aber nicht zu einem späteren Zeitpunkt verwendet werden. Einzeldosen eignen sich daher vor allem für nicht-regelmäßige Verwender oder auch für unterwegs.

    Eine weitere Möglichkeit bieten innovative Filtersysteme in Mehrdosis-Fläschchen wie z.B. das patentierte OSD-System. Dabei bietet die Kombination eines druckgesteuerten Ventils mit einem Multimembran-Luftfilter einen verlässlichen Schutz vor mikrobiologischer Verunreinigung. Dadurch bleibt die sterile Flüssigkeit nach Anbruch des Fläschchens für 12 Monate haltbar – ganz ohne Konservierungsmittel!
     

    Quellen:

    Messmer E M, Konservierungsmittel in der Ophthalmologie, Der Ophthalmologe 2012, 109:1064-1070

    Baudouin C et al., Preservatives in eyedrops: The good, the bad and the ugly, Progress in Retinal and Eye Research 29 (2010): 3121-334
     

    So behandeln Sie trockene Augen mit Bepanthen® Augentropfen

    Bepanthen® Augentropfen verfügen über eine moderne Wirkstoffkombination mit zwei natürlichen, biologischen Substanzen: Hyaluronsäure und Dexpanthenol.

    Hyaluronsäure weist eine sehr hohe Viskosität auf. Somit stabilisiert sie den Tränenfilm und bleibt lange am Auge haften.

    Dexpanthenol zeigt eine hohe Wasserbindungskapazität, wirkt daher nachhaltig feuchtigkeitsspendend, erfrischt das Auge und schützt es gleichzeitig.

    Frei von Konservierungsmitteln – geeignet für alle Arten von Kontaktlinsen.

    Bepanthen® Augentropfen helfen, den natürlichen Tränenfilm wiederherzustellen.

    Das Bepanthen Augentropfen® Mehrdosis-Fläschchen ist 12 Monate ab Anbruch haltbar und durch die Soft-Touch-Flasche leicht drückbar.

    Grünes Kurvenbild
    Bepanthen Augentropfen Verpackung

    Bepanthen® Augentropfen

    Hilfe bei trockenen, gereizten Augen. Lindern und befeuchten ohne Konservierungsmittel.

    Mehr lesen

    Wie können wir noch weiterhelfen?

    Mutter cremt Baby ein

    Babypflege

    Wichtige Tipps zur Pflege Ihres Babys. So bleibt der Babypopo bestens geschützt.

    Mehr
    Frau mit geröteter Hauststelle am Arm

    Juckende, gerötete Hautstellen

    Lindern Sie juckende Hautstellen z.B. bei Neurodermitis/atopischen Ekzemen sanft und effektiv - ohne Kortison.

    Mehr
    Kleines Mädchen cremt sich ihre Nase ein

    Verbrennungen und Sonnenbrand

    Schnelle Hilfe bei Verbrennungen und Sonnenbrand.

    Mehr
    Gereizte Hautstelle an der Hand

    Raue, rissige Hautstellen

    Beugen Sie trockener Haut vor und behandeln Sie raue, rissige Hautstellen richtig.

    Mehr
    Bepanthen Footer Logo
    • Startseite
    • Über Bepanthen
    • Produkte
    • Wundheilung
    • Hautprobleme
    • Trockene Augen
    • Babypflege
    • Packungsbeilage

    Copyright © Bayer Austria GmbH

    LMR-CH-20220331-132

    • Datenschutzerklärung
    • Allgemeine Nutzungsbedingungen
    • Impressum
    • Kontakt
    • Sitemap



    Warnhinweise und Pflichtangaben:

    Bepanthen® Wund- und Heilsalbe, Bepanthen® Creme, Bepanthen® Plus Creme, Bepanthen® Plus Spray und Bepanthen® Augen- und Nasensalbe sind Arzneimittel - Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.

    Bepanthen® Sensiderm Anti-Juckreiz Creme, Bepanthen® Augentropfen, Bepanthen® Schaumspray, Bepanthen® Narben-Gel und BepanGel Wundgel sind Medizinprodukte - Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsanweisung, Arzt oder Apotheker.

    Bepanthol® SensiDaily Intensivpflege, Bepanthol® pflegende Lippencreme und Bepanthol® Lipstick sind Kosmetika.